J. Lang, Hellenistisch-römische Wohnkultur in der ersten römischen Provinz – Häuser in Solunt im Spiegel ihrer dauerhaften Ausstattung. Mit Beiträgen von Melanie Lang und Julika Steglich, JdI 137, 2022, 39–140. Supplement

J. Lang, Hellenistisch-römische Wohnkultur in der ersten römischen Provinz – Häuser in Solunt im Spiegel ihrer dauerhaften Ausstattung. Mit Beiträgen von Melanie Lang und Julika Steglich, JdI 137, 2022, 39–140. Supplement

Einleitung zum Online-Katalog

Seit der Identifizierung der Siedlung auf dem heutigen Monte Catalfano mit dem antiken Solunt im 16. Jahrhundert konzentrierte sich das Forschungsinteresse vor allem auf urbane Strukturen am Kap Solanto und am Hang des Monte Catalfano sowie zum anderen auf die Wohngebäude und öffentlichen Bereiche dieser im 4. Jahrhundert v. Chr. neu gegründeten Siedlung unter baugeschichtlichen Gesichtspunkten. Hiermit sollen dagegen erstmals die Einrichtungselemente aus dauerhaftem Material als Teil der Wohnkultur betrachtet werden. Die Ausstattungselemente sind formal in das bekannte Spektrum des hellenistischen Mittelmeerraumes einzuordnen.

Katalog

Der folgende Katalog umfasst Zisternenmündungen (Z1–30), Untersätze und Platten von Tischen (T1–20) sowie Bänken (B1–7), Säulenförmige Untersätze, die von Becken stammen (U1–14), Schalen (S1–6) sowie Ädikulen (A1–12), kleine Altäre (Al1–2) und Reste der produktionsgebundenen Ausstattung wie Mühlen und Mörser (M1–20).

1. Puteale/Zisternenmündungen (30 Entries)
2. Tische (22 Entries)
3. Untersätze von Bänken (8 Entries)
4. Untersätze (14 Entries)
5. Schalen (6 Entries)
6. Ädikulen (12 Entries)
7. Hausaltäre (2 Entries)
8. Produktionsgebundene Ausstattung (21 Entries)

Auf ihrer Basis lassen sich Repräsentationsansprüche diskutieren und charakteristische Elemente der Wohnkultur im hellenistisch-römischen Soluntum identifizieren. Sofern eine nähere zeitliche Bestimmung möglich ist, lässt sich für das Gros der Objekte eine Entstehung zwischen dem 3. und 1. Jahrhundert v. Chr. wahrscheinlich machen. Nach der späten Republik scheint es keine signifikanten Veränderungen mehr gegeben zu haben. Einflüsse eines punischen Erbes sind für diese Form der Ausstattungselemente grundsätzlich nicht zu erkennen.

J. Lang

Licensed under Creative Commons
Imprint |  Privacy  |  Report bugs to idai.objects@dainst.de
v1.0.3 (build #402)